Eine neue Partitur anlegen

Schritt 1: Dokument erstellen und grundlegend einrichten

Die ersten Schritte sind relativ banal und dennoch sehr wichtig. Zunächst müsst du ein neues Dokument erstellen und die benötigten Instrumente hinzufügen. Außerdem müssen Tonart und Taktart eingestellt werden. In der Regel werden in diesem ersten Schritt auch Angaben zum Stück wie Titel, Komponist*in und Arrangeur*in angegeben. Diese kann man aber natürlich auch nachträglich hinzufügen bzw. ändern. 

 

Essenziell sind in jedem Fall die erstgenannten Aspekte: 

  • Instrumente
  • Tonart
  • Taktart

Aufgabe 2: Dokument einrichten

  1. Erstelle in deiner Software ein neues Dokument mit folgenden Parametern:
  • Instrument: Gesangsstimme (z. B. Sopran, Alt, Stimme oder Ähnliches)
  • Tonart: G-Dur
  • Taktart: 4/4
  • Tempo-Angabe: Straight 8ths Viertel = 170 (Viertel sollte als Notenwert erscheinen)
  • Titel: Grundkurs digitale Notation
  • Komponist:in: Musik: Pascal Hahn
  • Text: Text: ChatGPT
  • Transkription: Transkription: Dein Name
  1. Als Nächstes soll die eingefügte Gesangsstimme umbenannt werden. Diese soll „Vocal Leadsheet“ heißen und abgekürzt mit „Voc.“ angegeben werden.

Tipp / Empfehlung

  • Denk daran, regelmäßig zwischenzuspeichern und ein Backup deiner Projekte zu erstellen (z. B. via Cloud).
    • Shortcut für Speichern | Strg + S // Cmd + S (Mac)
  • So minimierst du das Risiko, dass deine Arbeit verschwindet – selbst wenn dein Rechner kaputt geht.