Slash- und Rhythmusnotation / Filter anwenden

Super! Du hast schon viele wesentliche Dinge gelernt. Nicht mehr viel und du hast den Online-Kurs geschafft!
Gerade im Kontext populärer Musik ist es üblich, nicht nur mit Noten, sondern auch mit Slash- und Rhythmusnotation zu arbeiten. Wie das musikalisch funktioniert, klammere ich an dieser Stelle aus. Jetzt geht es daher lediglich um den technischen Aspekt!


Aufgabe 8: Slash- und Rhythmusnotation

  1. Finde heraus, wie du Slash- und Rhythmusnotation hinzufügen kannst.
  2. Ergänze die Slash- und Rhythmusnotation in den letzten vier Takten.

Aufgabe 9: Akkordsymbole filtern

Finde heraus, wie du in deiner Software Elemente eines Typs filtern kannst. In diesem Fall geht es darum, die Akkordsymbole aus den ersten beiden Takten zu filtern. Mit einem Filter kannst du viel Zeit sparen, indem du zum Beispiel die Akkorde einmalig in die Gitarre schreibst, dort filterst und anschließend ins Klavier sowie den Bass kopierst. 

  1. Ergänze die Akkorde in den letzten vier Takten, indem du sie aus den ersten beiden Takten filterst.
  2. Zu guter Letzt ergänze noch die Dynamikangabe (mp) in T. 17.

Was ist mit "filtern" gemeint?

"Filtern" bedeutet, nur bestimmte Objekte zu markieren. In diesem konkreten Fall möchten wir die Akkordsymbole einer Notenzeile, nicht jedoch die Noten etc. auswählen. So können wir diese auf eine andere Stimme übertragen, auch wenn dort andere Noten etc. enthalten sind.